Eine App für alle

Barrierefreiheit auf der Onleihe

Am 15. Mai 2025 findet der Global Accessibility Awareness Day statt, der Aktionstag, der sich auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen konzentriert. Passend zu diesem Tag schauen wir uns an, welche Eigenschaften die Onleihe barrierearm machen.

Beginnen wir mit den eBooks im ePub-Format. Hier gibt es die Möglichkeiten, die Schriftgrösse sowie die Schriftart individuell anzupassen. Zudem ist die Schriftart Open Dyslexic verfügbar, eine spezielle Schrift für Legastheniker*innen. Der Hintergrund kann ebenfalls verschieden dargestellt werden, es gibt Weiss, Schwarz und Sepia (dazu auch unser Blogpost von letztem Oktober).

Bei den Hörbüchern und den Hörspielen kann die Geschwindigkeit verringert oder erhöht werden, je nachdem, was für einem passend ist. 

Zudem können ausgeliehene Titel mit dem gleichen Konto auf verschiedenen Geräten geöffnet und genutzt werden. So können beispielsweise auf den verschiedenen Geräten individuelle Einstellungen gespeichert werden.

Die neue Onleihe 3.0 setzt bei der Barrierefreiheit einen Schwerpunkt:

Die Farben des Erscheinungsbilds konnte bei der Onleihe 2.0 selbst gewählt werden. Dies führte auch zu Kombinationen, die nicht barrierefrei sind. Daher hat die divibib für die neue Onleihe neun Farbschemata entwickelt, aus denen die Einzelonleihen und Verbünde wählen können und bei denen die Barrierefreiheit gegeben ist. Die Onleihe 3.0 zeigt auch direkt an, ob ein Titel in anderen Medienarten verfügbar ist, etwa als Hörbuch.

Dank dieser Weiterentwicklungen wird die Onleihe 3.0-Oberfläche noch besser zugänglicher für mehr Nutzer*innen.

Habt ihr Anregungen oder Ideen für diesen Blog? Kommentiert direkt unter diesem Beitrag oder schreibt uns unter .
Euer Onleihe-Team, Florinne Egli & Yvonne Spaar

Kommentare zu diesem Beitrag

Neuen Kommentar verfassen