Schweizer Bibliotheksdienst und Stipendien
Die Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft wurde im Jahre 1969 gegründet. Hauptträger sind die Kantone. Die Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft nimmt gesamthaft für alle Genossenschafter, also im Auftrag aller natürlichen und juristischen Personen, die Eigentümerrechte bei der SBD.bibliotheksservice ag wahr, die ihnen nach dem Gesetz zustehen (vgl. Eignerstrategie unter Downloads). Die Beteiligung der Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft an der SBD.bibliotheksservice ag beträgt 100 %.
Zähringerstrasse 21 | 3012 Bern
Genossenschafter
- 24 Kantone
- 97 Gemeinden
- 32 Bibliotheken
- 13 Organisationen
- 7 Firmen
- 17 Einzelmitglieder
Zweck
Die Genossenschaft fördert als Selbsthilfeorganisation das Bibliothekswesen der Schweiz.
Dazu werden Stipendien an Bibliothekar*innen, die einen mehrmonatigen Weiterbildungsaufenthalt in einer Bibliothek im Ausland machen möchten, vergeben.
Mit dieser finanziellen Unterstützung können dem Schweizer Bibliothekswesen wichtige Impulse vermittelt werden (vgl. Stipendien).
Organe
Generalversammlung
Verwaltung:
Genossenschafter werden
Damit die Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft auch weiterhin ihre Aufgaben im Bibliothekswesen wahrnehmen kann, ist sie auf Unterstützungsbeiträge angewiesen. Die Genossenschaft stellt auf den Namen lautende Anteilscheine von je CHF 100.- aus. Jede*r Genossenschafter*in hat mindestens 5 Anteilscheine zu übernehmen. Kontaktieren Sie uns!
Erweiterung der SBD-Gruppe
Die Firma Predata AG gehört neu zur Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft. Sie wird als eigenständige Aktiengesellschaft weiterhin unter dem Namen Predata AG mit Sitz in Thun tätig sein – mit eigener Geschäftsleitung und eigenem Verwaltungsrat.
Stipendien
Die Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft fördert das Bibliothekswesen und schreibt Stipendien in der Grössenordnung von CHF 5'000 bis CHF 20'000 aus. Die Ausschreibung richtet sich an Bibliothekar*innen, welche die Ausbildung «Bachelor of Information Science», «Master of Science FHO in Information Science», «Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ», den Zertifikatskurs Bibliosuisse oder eine gleichwertige Ausbildung gemacht haben und deren Beschäftigungsgrad mindestens
40 % beträgt. Es werden mehrmonatige Weiterbildungsaufenthalte in einer Bibliothek im Ausland unterstützt.
Bewerbungen reichen Sie bitte in folgender Form ein:
Dossier mit Lebenslauf, aktuelle Stellenbeschreibung, Motivation und Budget, Präsentation des aktuellen Arbeitsortes und der Austauschbibliothek sowie eine schriftliche Bestätigung der Austauschbibliothek.
Per Post oder E-Mail an: Schweizer Bibliotheksdienst, Zähringerstrasse 21, Postfach, 3001 Bern oder
Grundlage für diese Ausschreibung bildet das Reglement (vgl. Download). Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an: 031 306 12 01 (Nina Adelmeyer / Kathrin Reinhardt).
Berichte von Stipendiant*innen
Anina Hug: dreimonatiges Praktikum in der Stadtbibliothek in Hannover/Deutschland sowie einmonatiges Praktikum in der Stadtbibliothek in Reykjavík/Island
Lukas Tschopp: dreimonatiges Praktikum in den Singapore Management University Libraries in Singapur
Jan Dutoit: dreimonatiges Praktikum in der National- und Universitätsbibliothek Bosnien und Herzegowina in Sarajevo
Mirjam Braun: siebenwöchiges Praktikum in der Stadtbibliothek in Reykjavík/Island