Mein eReader & ich

Wir zeigen euch praktische Tipps, damit eure Onleihe optimal mit dem eReader zusammenspielt.

Speichert am besten die URL eurer Onleihe als Lesezeichen, so spart ihr euch das erneute Eintippen. Die Adresse für eReader-Zugriffe folgt stets demselben Aufbau: www5.onleihe.de/<DeineOnleihe>, also z.B. www5.onleihe.de/dibiost.

Medien direkt am eReader laden

Öffnet dafür einfach den integrierten Browser, ruft eure Onleihe auf, loggt euch ein – und schon kann’s losgehen. Falls ihr lieber auf der Web-Onleihe oder in der Onleihe-App stöbert und ausleiht, ist dies ebenfalls problemlos möglich. Eure geliehenen Titel werden automatisch synchronisiert, sodass ihr sie anschliessend bequem auf dem eReader herunterladen und lesen könnt.

Alternativ lassen sich die Titel auch in der Web-Onleihe herunterladen und per Computer auf euren eReader übertragen.

Hinweis: Beginnt ihr das Lesen in der App, wird der Lesefortschritt nicht auf den eReader übernommen.

eReader individuell anpassen

Am Gerät selbst stehen euch verschiedene Einstellungen zur Verfügung, um das Leseerlebnis nach euren Wünschen zu gestalten. Bei unserem Testgerät PocketBook Color lassen sich direkt im geöffneten eBook unter anderem Seitenränder, Zeilenabstände, Schriftart, -grösse und Schriftschnitt flexibel anpassen. Auch können wir entscheiden, ob Seitenzahlen angezeigt werden sollen oder nicht.

Zum Schluss noch ein kleiner Fun Fact

Das Wörtchen «Sans» im Namen der Schriftart bedeutet «ohne Serifen». Serifen sind die kleinen Linien an den Enden der Buchstaben. Serifenlose Schriften haben diese Verzierungen nicht und wirken dadurch klarer und eignen sich für digitale Medien. Weitere Tipps zur Lesererfahrung findet ihr hier.

Habt ihr Anregungen oder Ideen für diesen Blog? Kommentiert direkt unter diesem Beitrag oder schreibt uns unter .
Euer Onleihe-Team, Florinne Egli & Yvonne Spaar

Kommentare zu diesem Beitrag

Neuen Kommentar verfassen

Gabriel Kolp

06. August 2025

Ein sehr wertvoller Tipp, man mag mich korrigieren falls er nicht (mehr) stimmt: Obwohl der eReader «Tolino» dank Orell Füssli weit verbreitet ist, funktioniert die Onleihe auf einem Gerät der Marke «Pocketbook» um einiges flüssiger/einfacher. Dies, weil für «Pocketbook» die Onleihe-App funktioniert und deshalb die Onleihe nicht über den Browser des eReaders (welcher meist langsam lädt) aufgerufen werden muss.

Team Onleihe

11. August 2025

Guten Tag Herr Kolp Besten Dank für Ihren Tipp! Zur Ergänzung: Die App ist auf dem PocketBook vorinstalliert, wenn bei der Einrichtung des Geräts «Deutsch» als Sprache ausgewählt wird und der E-Reader mit dem PocketBook eigenem Shop verknüpft ist. Sonnige Grüsse, Onleihe-Team