Was passiert eigentlich, wenn ...
ein Medienwunsch bei uns eintrifft?
Frau ist auf der Onleihe unterwegs und durchsucht die Titel ihrer Lieblingsautorin. Einige Titel sind als eBook oder auch als Hörbuch verfügbar, die Freude ist gross. Doch leider fehlt ein neuerer Tiel, eigentlich schade, denn man würde ihn gerne entleihen. Aber dies ist gar kein Problem.
Nutzende können bei ihrer Bibliothek den Tiel als Medienwunsch einreichen und dann wird die Bibliothek diesen an die zuständige Person für die Onleihe weiterleiten. So weit so gut. Nun ist der gewünschte Titel leider nicht im Shop. Und hier kommen nun wir ins Spiel. Die zuständige Person mailt uns den Medienwunsch mit den wichtigsten Angaben und wir kümmern uns:
Zuerst prüfen wir, ob der Titel im Handel erhältlich ist und als eigenständiges Medium zum Verkauf steht. Wenn es sich beispielsweise um ein eBook handelt, das zu einem Print-Buch dazugehört, kann der Wunsch nicht erfüllt werden. Ausserdem prüfen wir, wann der Titel erschienen ist und ob eventuell noch eine Sperrfrist gilt. Diese kann je nach Verlag oder Autor*in anders ausfallen.
Wenn der Titel im Buchhandel erhältlich und keine Sperrfrist vorhanden ist, reichen wir den Wunsch bei der divibib ein. Sie klären ab, ob der Titel für die Onleihe zur Verfügung gestellt werden kann.
Es ist möglich, dass der Titel nicht für die Onleihe freigegeben wird, da ein*e Autor*in dies nicht möchte, dann können wir leider nichts unternehmen und müssen den Wunsch abschlägig beantworten. Wenn aber alles gut verläuft, dann kann der Titel im Shop angeboten werden. Wir benachrichtigen die Person, die uns eine E-Mail geschrieben hat. Diese kauft den Titel ein und die Nutzerin kann sich darüber freuen und ihn entleihen.
Kommentare zu diesem Beitrag
Neuen Kommentar verfassen