Mission possible – Onleihe-Team on the Job
Wie sieht der typische Arbeitstag des Onleihe-Teams aus?
Normalerweise beginnt unser Arbeitstag gegen 8:00 Uhr. Frau loggt sich ein und startet als erstes alle wichtigen Programme, das sind bei uns vor allem unser Mail-Programm, MS Teams und der Browser.
Dann prüfen wir auch schon unsere Mailbox. Was ist nach Feierabend noch eingetrudelt? Was hat sich im onleihe:forum getan? Gibt es Meldungen auf der onleihe-Hilfeseite? Und somit sind wir schon mitten im Arbeitsalltag drin.
Da wir uns zu zweit in einem Team organisieren, ist es wichtig, dass die eine weiss, was die andere schon gemacht hat. Unsere Arbeitspakete organisieren wir deshalb mit der Planner-App, damit wir jeden Tag sehen, was anfällt. Jeden Mittwoch treffen wir uns und besprechen offene Fragen.
Unsere Arbeit ist geprägt vom Tagesgeschäft. Wir bekommen viele Support-Anfragen von Verbünden oder Bibliotheken. Je nach Anfrage testen wir an unseren verschiedenen Test-Geräten oder sind im Austausch mit der divibib in Deutschland. Auch Medien-Wünsche bearbeiten wir täglich.
Ausserdem begleiten wir Beitritte und Schnittstellenumstellungen. Einen Beitritt beschäftigt uns rund drei Monate und besteht aus verschiedenen Schritten wir der Bereitstellung der Schnittstelle oder der Einführungsschulung für die Bibliothek.
Aktuell ist das Thema Onleihe 3.0 bei uns sehr präsent. Wir sind dafür am Testen oder am Vorbereiten der Unterlagen für das erste Kick-off.
Ebenso planen wir regelmässig Zeit ein für das Erstellen von neuen Blogposts oder Newsletter-Beiträgen, die rund alle zwei beziehungsweise vier Wochen erscheinen.
Auch unser Weiterbildungsangebot planen wir fortlaufend, sammeln Ideen und konzipieren neue Schulungen. Die aktuellen Webinare findet ihr jeweils hier. Falls ihr einen Vorschlag zu einem Webinar-Thema habt, könnt ihr euch gerne per Kommentar hier im Post oder E-Mail bei uns melden.
In den etwas ruhigeren Sommermonaten können wir uns Aufgaben widmen, die keine hohe Priorität haben. Das sind oft Bereinigungsaufgaben wie beispielsweise prüfen, ob wir von allen Bibliotheken einen aktiven Testnutzer haben, damit wir im Ernstfall schnell handeln können. Auch aktualisieren wir unsere Webseite oder räumen unsere Ablage-Systeme auf.
Unsere Arbeit für die Onleihe ist es eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Verbünden und Einzelonleihen sowie den Bibliotheken sehr.
Habt ihr Anregungen oder Ideen für diesen Blog? Kommentiert direkt unter diesem Beitrag oder schreibt uns unter .
Euer Onleihe-Team, Florinne Egli & Yvonne Spaar
Kommentare zu diesem Beitrag
Neuen Kommentar verfassen