Geschichte schreiben
2007 sind die ersten Bibliotheken mit der Onleihe gestartet – ein Blick zurück.
Vor siebzehn Jahren wurde die Onleihe im Rahmen eines Pilotprojektes in Hamburg, Köln, München und Würzburg getestet und eingeführt. Im Jahr 2008 ist die Anzahl der Bibliotheken auf 18 gestiegen und die Onleihe wurde erstmals in der Schweiz angeboten. Den Anfang haben damals die Stadtbibliothek Burgdorf, die Stadtbibliothek Zug und die Kantonsbibliothek Vadiana gemacht.
Die Kantonsbibliothek Vadiana hat sich zum Verbund Dibiost weiterentwickelt. Die Bibliothek Zug hat sich dann 2013 mit weiteren Bibliotheken zusammengetan und den Verbund DiBiZentral gegründet. Über die Jahre sind weitere Einzelonleihen sowie auch Verbünde dazugekommen, 2013 beispielsweise die Einzelonleihe Wallis oder auch die dibiBE. Aktuell stossen weitere Bibliotheken zu den bestehenden Verbünden dazu. Seht dazu auch unseren Post zu den neuen Mitgliedern 2024!
Die Onleihe ist neben Deutschland, Österreich und der Schweiz, auch in Italien, Belgien und Frankreich sowie an den internationalen Goethe-Instituten verfügbar.
Wir freuen uns nun auf den neuen Abschnitt mit der Onleihe 3.0, welche bis Ende 2025 bei allen Bibliotheken überall in Betrieb sein wird.
Habt ihr Anregungen oder Ideen für diesen Blog? Kommentiert direkt unter diesem Beitrag oder schreibt uns unter .
Euer Onleihe-Team, Florinne Egli & Yvonne Spaar
Kommentare zu diesem Beitrag
Neuen Kommentar verfassen