Onleihe FAQ (en allemand)
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Onleihe. Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne bei uns melden.
Begriffe rund um die Onleihe
Zur Onleihe gibt es einige Begriffe, welche nicht jedem sofort geläufig sind. Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten Begriffe für Sie zusammengestellt.
Onleihe
Ein digitales Ausleihsystem für eMedien
Ein Wortspiel aus online + Ausleihe
Für verschiedenen Plattformen erhältlich (App, Web-Browser, eReader)
- Onleihe 2.0: gegenwärtige Version der Onleihe, derzeit in der Schweiz im Einsatz
- Onleihe 3.0: zukünftige Version der Onleihe, noch nutzerfreundlicher und barrierearmer
Divibib GmbH
Firma in Deutschland, welche die Onleihe entwickelt hat und stetig weiterentwickelt
SBD.bibliotheksservice ag
Firma in Bern mit Exklusivvertrieb des Produkts «Onleihe» in der Schweiz, Anlaufstelle für alle Schweizer Kund*innen (Verbünde und Bibliotheken)
Verbund
Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken einer Region, welche gemeinsam die Onleihe unter einem Namen anbietet
Beispiel: dibiBE → Digitale Bibliothek Bern
Die e-Thek ist der einzige Verbund, der nicht regional organisiert ist, sondern sich v.a. an Mittelschulen richtet
Einzelonleihe
Eine einzelne Bibliothek bietet die Onleihe an und ist nicht Teil eines Verbundes
Beispiel: Stadtbibliothek Burgdorf
Einzelonleihe
Bei dieser Variante können Sie die inhaltliche Ausrichtung sowie die Strukturen eigenständig bestimmen. Sie bezahlen einmalige Implementierungskosten, jährliche Betriebskosten und einen Teil Ihres Medienbudgets.
Bei der Option der eigenen Onleihe gibt es auch die Möglichkeit, sich mit anderen Bibliotheken zusammenzuschliessen und einen eigenen neuen Verbund zu gründen.
Verbund
Werden Sie Mitglied in einem bestehenden Verbund.
Beim Anschluss an einen Verbund treffen Sie auf gefestigte Strukturen und festgelegte Erwerbungskonzepte. Allenfalls gibt es Möglichkeiten, Anpassungen in den Erwerbungskonzepten vorzunehmen, beispielsweise Ihr Medienbudget gezielt für die Erwerbung von für Ihr Publikum relevanten Sachmedien einzusetzen. Dies müssten Sie jedoch mit der Verbundleitung diskutieren.
Wenn Sie einem bestehenden Verbund beitreten möchten, muss der Verbund zunächst formal Ihrem Beitritt zustimmen. Nehmen Sie dazu bitte mit dem Koordinator des Verbunds Kontakt auf.
Gerne übermitteln wir Ihnen dazu die Kontaktdaten.
Die Onleihe wird über das Internet angeboten und genutzt. Die divibib GmbH übernimmt die gesamte Abwicklung auf Ihren Servern.
Einzige Voraussetzung auf Ihrer Seite ist es, dass Sie ein Bibliotheksmanagementsystem besitzen, mit dem Sie Ihre Bibliotheksnutzer*innen mit Nutzername und Passwort verwalten. Zu diesem Bibliotheksmanagementsystem wird über eine Authentifizierungs-Schnittstelle der Login auf der Onleihe abgewickelt.
Die Authentifizierungs-Schnittstelle kommuniziert zwischen Ihrem Bibliotheksmanagementsystem, in dem die Daten Ihrer Nutzer*innen gespeichert sind, und der Onleihe. Versucht sich eine Person auf Ihrer Onleihe einzuloggen, wird über eine Schnittstelle zu Ihrem Bibliotheksmanagementsystem angefragt, ob diese eine valide registrierte Nutzende Ihrer Bibliothek ist. Nur wenn dies der Fall ist, ist der Login erfolgreich.
Die Schnittstelle erhalten Sie von Ihrem Bibliothekssoftware-Anbieter und wird von der divibib GmbH bei der Implementierung Ihrer Onleihe eingebunden. Am besten holen Sie direkt bei Ihrem Bibliothekssoftware-Anbieter ein Angebot ein, damit Sie auch die etwaigen Kosten für die Schnittstelle bei der Einführung Ihrer Onleihe einplanen können.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne eine technische Beschreibung der Authentifizierungs-Schnittstelle zu.
Der Testnutzer ist hinterlegt, damit bei technischen Problemen getestet und Schwierigkeiten nachvollzogen werden können.
Mit dem Testnutzer muss man sich auf der Onleihe einloggen können. Der Testnutzer sollte, falls möglich, ein Dummy-Account sein und kein wirklicher Nutzender.
Nein, für die Einrichtung der Onleihe ist ein Onlinekatalog bzw. ein OPAC nicht notwendig.
Nein, das Einpflegen der Katalogdaten in den OPAC ist nicht zwingend notwendig. Es ermöglicht Ihnen allerdings den Nachweis der Onleihe-Titel im Gesamtbestand und wird daher empfohlen.
Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne zu gegebenem Zeitpunkt die Anleitung zur Verfügung.
Für einen Beitritt zu einem bestehenden Onleihe-Verbund wird mit einer Projektzeit von ca. 2 Monaten gerechnet. Für eine neue Einzelonleihe oder bei Gründung eines neuen Onleihe-Verbunds 3 Monate. Individuelle Absprachen sind selbstverständlich möglich.
Ja, die Daten Ihrer Nutzer*innen sind geschützt. Angaben, wie zum Beispiel Name oder Adresse, sind der divibib GmbH nicht bekannt. Die Nutzerdaten verbleiben in Ihrem Bibliotheksmanagementsystem gespeichert. Beim Login wird über die Authentifizierungs-Schnittstelle bei Ihrem Bibliothekssoftwaresystem angefragt, ob es sich um eine valide registrierte Person Ihrer Bibliothek handelt. Der Login ist nur erfolgreich, wenn dies der Fall ist.
Gibt eine Person für eine Vormerkung eines Titels eine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung bei Verfügbarkeit des Titels an, so wird diese nur bis zum Zeitpunkt der Benachrichtigung gespeichert und anschliessend vom System gelöscht.
- eBooks: Fachbücher und Ratgeber, Schulbücher und Lernhilfen, Unterhaltungsliteratur, Reiseführer, Lexika
- eAudios: Hörbücher (Sachliteratur und Belletristik), Hörspiele für Kinder
- eLearning: Online-Lernkurse verschiedener professioneller Anbieter
- ePapers: aktuelle (Tages-)Zeitungen
- eMagazines: aktuelle Zeitschriften
- eVideos: Reisevideos, Dokumentarfilme, Lernvideos
Eine Übersicht zu den verschiedenen Hilfekanälen finden Sie hier.
- Wann tritt der Fehler auf, bei welchem Arbeitsschritt?
- Auf welchem Gerät und welcher Plattform tritt der Fehler auf?
- Welches Betriebssystem und welcher Softwareversion ist installiert?
- Welches eMedium ist betroffen?
- Wie lautet die genaue Fehlermeldung?
- Welche externen Programme wurden benutzt?