Aufarbeitung und Katalogdaten

Cette page n'existe qu'en allemand. Les médias concernés par les services que vous propose le SSB.service suisse aux bibliothèques sa sont, malheureusement, majoritairement en langue allemande et ne sont pas adaptés à des bibliothèques francophones. Si ces services devaient toutefois vous intéresser, nous vous invitons à visiter la version germanophone du site. Nous vous remercions de votre compréhension.

Wir liefern alle im Buchhandel erhältlichen Medien bibliotheksgerecht aufgearbeitet und mit Katalogdaten. Unsere Regelwerke sind: RDA und AT7.

Mass nehmen, Mass anwenden: Der SBD-Folierungsprozess ist reinste Präzision.

Bibliotheksgerechte Aufarbeitung Buch und Nonbook

Detaillierte Informationen (mit Abbildungen) und Preise zu unserer bibliotheksgerechten Aufarbeitung finden Sie in nachstehenden Dokumenten:

Medienpräsentation nach Klartext-Systematik

­­­­­­­­­­­­­­­Für die Aufstellung der Sachmedien Buch und Nonbook hat die Kommission Standards öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken im Auftrag von Bibliosuisse eine Klartext-Systematik erstellt. Die Kommission empfiehlt die Verwendung der Klartext-Systematik, welche die in der «AT7 Arbeitstechnik für Schul- und Gemeindebibliotheken (Neuauflage 2010)» dargestellten Aufstellungen nach Dezimalklassifikation (UDC) und/oder nach TOM im Sachmedienbereich ablöst. Als Basis und Inspiration wurde die Bayerische Klartext-Systematik, Stand 2015, verwendet und auf Schweizer Bedürfnisse angepasst.

Die SBD bietet Ihnen eine bibliotheksgerechte Aufarbeitung nach der neuen Klartext-Systematik an. Richten Sie allfällige Fragen an:

Alle erforderlichen Etiketten und weiteres Zubehör zum Umsignieren Ihrer Medien finden Sie in nachstehendem Dokument. Weitere Informationen gibt Ihnen Team Zubehör:

Alle Informationen zur Umstellung Ihrer Bibliothek finden Sie unter: Bibliosuisse

Neu ist die Klartext-Systematik (Klartext CH Erwachsene, Klartext CH Kinder) frei im Download-Bereich der Bibliosuisse Webseite verfügbar. Bibliosuisse möchte sicherstellen, dass die Einführung des Standards für alle öffentlichen Bibliotheken realistisch wird und bietet die Systematik daher frei zugänglich an:
zum Download-Bereich der Bibliosuisse

Themenorientierte Medienpräsentation TOM

Die Art der Medienpräsentation nach TOM (themenorientierte Medienpräsentation) stellt Kinder- und Jugendmedien nach Begriffen, respektive Themen auf. Dazu passend werden belletristische Medien und/oder Sachmedien (Buch, CD, DVD usw.) aufgestellt. 

Die Arbeitsgruppe TOM der Bibliosuisse Kommission Standards öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken hat die Listen der TOM-Begriffe für Kinder- und Jugendbestände in öffentlichen Bibliotheken überarbeitet. Dies mit dem Ziel, eine lebensnahe, gendergerechte, diskriminierungsfreie und zeitgemässe Aufstellung für Kinder- und Jugendmedien zu schaffen. 

Die neue TOM ist so aufgebaut, dass sie mit der Klartext-Systematik kombinierbar ist.

Alle Informationen zur neuen TOM finden Sie hier.

Die Umsetzung der bibliotheksgerechten Aufarbeitung und die Datenlieferung nach der neuen TOM startet bei der SBD ab Januar 2025. 

Wie weiter mit der alten TOM?

Die bibliotheksgerechte Aufarbeitung und Datenlieferung nach der alten TOM wird bei der SBD bis mindestens Ende 2025 weitergeführt und ab 2026 mit einer Preiserhöhung weiterhin möglich sein.

Katalogdaten

Alle Medien, die im Buchhandel erhältlich sind, können bibliotheksgerecht aufgearbeitet, d.h. inklusive Katalogdaten eingekauft werden. Der Einkauf von Katalogdaten bei der SBD.bibliotheksservice ag ist in der Regel an den gleichzeitigen Einkauf von Medien gebunden.

  • Formalkatalogisat RDA
  • Sachkatalogisat AT7
  • Sachkatalogisat Klartext
  • Kinder- und Jugendbücher: Bezeichnungen der Themenorientierten Medienpräsentation TOM

Die nachfolgenden Elemente sind nicht Bestandteil der Katalogdaten: 

  • Coverbild
  • Antolin
  • Rezension
  • Signaturfarbe

Bei Fragen zur Anzeige von Coverbild, Antolin, Rezension oder Signaturfarbe wenden Sie sich an Ihren LMS-Hersteller.

Das Regelwerk RDA implementiert das internationale Datenformat MARC21 als Standard für den maschinenlesbaren Datenaustausch.

Bis auf Weiteres können Katalogdaten im bisherigen MAB-basierten Datenformat eingekauft werden. Dies ermöglicht Kunden mit LMS, die noch nicht für MARC21 bereit sind, die Umstellung auf ein MARC21-fähiges LMS in die Wege zu leiten. MAB ist nicht für den Transport der nach RDA erfassten Daten ausgelegt. Das unveränderte MAB-basierte Datenformat enthält zwar alle bisherigen, nicht aber die neuen, RDA-relevanten Felder (z.B. IMD-Felder). Wenden Sie sich bitte an Ihren LMS-Hersteller, für Fragen und Hilfestellung zum Import der Katalogdaten nach SBD-Standard MARC21.

SBD Katalogdatenpool

Der gesamte SBD Katalogdatenpool mit ca. 160'000 Katalogdatensätzen (seit 2008) ist seit dem 1. Januar 2019 offen für kantonale Verbünde öffentlicher Bibliotheken der Deutschschweiz, sofern die kantonale Fachstelle (oder ein*e passende*r Verbundpartner*in) dazu einen Rahmenvertrag mit der SBD.bibliotheksservice ag abgeschlossen hat. Der Bezug von Katalogdaten für Buch, Comic und Nonbook ist damit auch ohne Verpflichtung zum Medieneinkauf möglich. Ein Rahmenvertrag regelt Berechtigungen und Entgelt. 

Diese Verbundlösungen bedeuten für die Bibliotheken eine finanzielle Entlastung. Dies einerseits, wenn der Kanton die Pauschale übernimmt. Anderseits wird der Preis pro Datensatz je nach Menge der Entladungen günstiger als der ordentliche (seit Jahren unveränderte) Preis von CHF 1.- pro Datensatz. Die weitere grosse Entlastung liegt in den dadurch freiwerdenden personellen Ressourcen, die für andere Tätigkeiten eingesetzt werden können.

Sie interessieren sich für einen Rahmenvertrag zur Entladung von Katalogdaten aus dem SBD Katalogdatenpool? Bitte wenden Sie sich an Ihre kantonale Fachstelle.

Folgende Kantone/Verbünde haben mit der SBD einen Rahmenvertrag abgeschlossen:
Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Freiburg, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Uri, Winterthur, Zug, Zürich sowie Bibliomedia.

Katalogdaten

Die Katalogdaten setzen sich aus den folgenden Teilen zusammen: 

  • Formalkatalogisat RDA
  • Sachkatalogisat AT7
  • Sachkatalogisat Klartext
  • Kinder- und Jugendbücher: Bezeichnungen der Themenorientierten Medienpräsentation TOM

Die nachfolgenden Elemente sind nicht Bestandteil der Katalogdaten: 

  • Coverbild
  • Antolin
  • Rezension
  • Signaturfarbe

Bei Fragen zur Anzeige von Coverbild, Antolin, Rezension oder Signaturfarbe wenden Sie sich an Ihren LMS-Hersteller.

Bei weiteren Fragen zum SBD Katalogdatenpool wenden Sie sich bitte an .