Aufarbeitung und Katalogdaten AT7/RDA
Cette page
n'existe qu'en allemand. Les médias concernés par les services que vous propose
le SSB.service suisse aux bibliothèques sa sont, malheureusement,
majoritairement en langue allemande et ne sont pas adaptés à des bibliothèques
francophones. Si ces services devaient toutefois vous intéresser, nous vous invitons à visiter la version germanophone du site. Nous
vous remercions de votre compréhension.
Wir liefern alle im Buchhandel erhältlichen Medien
bibliotheksgerecht aufgearbeitet und mit Katalogdaten. Unsere Regelwerke sind:
RDA und AT7.
Bibliotheksgerechte Aufarbeitung Buch und Nonbooks
Detaillierte Informationen (mit Abbildungen) und Preise zu unserer bibliotheksgerechten Aufarbeitung finden Sie in nachstehenden Dokumenten:
Themenorientierte Medienpräsentation TOM
Bei der
Aufstellung nach Themenbereichen und Themenabteilungen entfällt die
Präsentation der Medien im fortlaufenden Alphabet und nach DK. Die Medien
werden mit beschrifteten Klebern gekennzeichnet und die Angaben zu
Themenbereich und Themenabteilung im Katalogisat festgehalten. Die SBD.bibliotheksservice ag folgt
weitgehend den Empfehlungen der AT7 für die Präsentation der Medien in der
Kinder- und Jugendzone. Die bibliotheksgerechte Aufarbeitung TOM gilt nur für Kinder-
und Jugendbücher. Belletristik Kinder und Jugend sowie Sachbücher Kinder werden
umfassend systematisiert, Sachbücher Jugend nur teilweise.
TOM-spezial
Umfassende Systematik für alle Jugendmedien (Buch, Comic, Nonbook) werden systematisiert. Diese Systematik wurde im Kanton Baselland entwickelt. Kindermedien werden nach TOM systematisiert.
Katalogdaten
Alle Medien, die im Buchhandel erhältlich sind, können bibliotheksgerecht aufgearbeitet, d.h. inklusive Katalogdaten eingekauft werden. Der Einkauf von Katalogdaten bei der SBD.bibliotheksservice ag ist in der Regel an den gleichzeitigen Einkauf von Medien gebunden.
- Formalkatalogisat RDA
- Sachkatalogisat AT7
- Kinder- und Jugendbücher: Bezeichnungen der Themenorientierten Medienpräsentation TOM
Das Regelwerk RDA implementiert das internationale Datenformat MARC21 als Standard für den maschinenlesbaren Datenaustausch.
Bis auf Weiteres können Katalogdaten im bisherigen MAB-basierten Datenformat eingekauft werden. Dies ermöglicht Kunden mit LMS, die noch nicht für MARC21 bereit sind, die Umstellung auf ein MARC21-fähiges LMS in die Wege zu leiten. MAB ist nicht für den Transport der nach RDA erfassten Daten ausgelegt. Das unveränderte MAB-basierte Datenformat enthält zwar alle bisherigen, nicht aber die neuen, RDA-relevanten Felder (z.B. IMD-Felder). Wenden Sie sich bitte an Ihren LMS-Hersteller, für Fragen und Hilfestellung zum Import der Katalogdaten nach SBD-Standard MARC21.
Mehr Informationen zu RDA finden Sie im nachstehenden Dokument:
SBD Katalogdatenpool
Der gesamte SBD Katalogdatenpool von ca. 150'000 Katalogdatensätzen seit 2008, ist seit dem 1. Januar 2019 offen für kantonale Verbünde öffentlicher Bibliotheken der Deutschschweiz, sofern die kantonale Fachstelle (oder ein passender Verbundpartner) dazu einen Rahmenvertrag mit der SBD.bibliotheksservice ag abgeschlossen hat. Der Bezug von Katalogdaten für Buch, Comic und Nonbook ist nun mit und ohne Verpflichtung zum Medieneinkauf möglich. Die Verbundlösung und Bezahlung einer Pauschale des jeweiligen Kantons bedeutet für die Bibliotheken eine finanzielle Entlastung.
Sie
interessieren sich für einen Rahmenvertrag zur Entladung von Katalogdaten aus
dem SBD Katalogdatenpool? Bitte wenden Sie sich an Ihre kantonale
Fachstelle.
Mehr Informationen zum SBD Katalogdatenpool finden Sie im nachstehenden Dokument: